Die mecklenburgische Gemeinde Feldberg ist bekannt wegen ihrer atemberaubenden Seenlandschaft, dichten Buchenwälder, Seeadler, Fischotter und durch das nahe gelegene Dorf Carwitz.
Chronik der Termine, Ausstellungen und Tagungen
Die Galerie der Berliner Graphikpresse zeigt unter dem Titel „Kopf oder Zahl“ von Ellen Fuhr neue Arbeiten auf Papier. Einführende Worte spricht Frau Dr. Simone Tippach-Schneider, es musiziert Jakob Lehmann (Violine).
„Jetzt wird nicht mal mehr das verboten, es ist eigentlich zu Ende“, schlussfolgerte Heiner Müller 1987 als die Aufführung eines seiner Theaterstücke von den Funktionären der DDR ohne Kommentar zugelassen wurde.
Eine umfassende Retrospektive des künstlerischen Werks vom 90jährigen Berliner Malers Herbert Bergmann-Hannak ist jetzt Gegenstand einer Ausstellung in der renommierten Galerie Forum Amalienpark in Pankow.
Im Schloss Biesdorf kann eine bemerkenswerte Auswahl von Ölbildern und Pastellen des Künstlers Otto Nagel besichtigt werden, die mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung restauriert wurden.
Mit 86 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen aus den 50er Jahren bis 1990 widmet sich eine Ausstellung im Berliner Automobil Forum Unter den Linden dem Thema: Das Bild der Frau in der Kunst der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.
Nachdem die Ausstellung bis Ende November 2011 im Muzeum Lubuskie in Gorzów gezeigt wurde, können nun vom 28. Januar bis 29. April 2012 die Druckgrafiken in den Galerieräumen der Burg Beeskow besichtigt werden.
Vortrag im Schloss Biesdorf: Der Streit um die Bedeutung und Qualität der Künste in der DDR hält bis heute an. Ausgelöst wurde er 1990 mit dem „deutsch-deutschen Bilderstreit“.
Am 2. Februar 2012 wird im Haus der Stadtgeschichte in Kamen die Ausstellung „BilderBühnen. Leinwandszenen aus dem Kunstarchiv Beeskow“ eröffnet.
Die Ausstellung „Ein weites Feld – Landwirtschaft in der Malerei der DDR” wird am 9. Oktober 2011, um 14:00 Uhr, im Schloss Ribbeck eröffnet.